Lebensfreude nach langer Wartezeit
Mikail (13) musste ein Jahr auf sein neues Herz warten

Der 13-jährige Mikail freut sich darauf, wieder Rad fahren und Schwimmen zu können. Zu lange Zeit hat der fröhliche Schüler aus Bochum auf Dinge verzichten müssen, die für Gleichaltrige ganz normal sind. Nach erfolgreicher Herztransplantation wurde er jetzt von Dr. Eugen Sandica, Direktor im Zentrum für Angeborene Herzfehler des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, nach Hause entlassen. Es ist sein zweiter Start ins Leben.
Mikail litt an einer Erkrankung des Herzmuskels, die dilatative Kardiomyopathie heisst. Etwa 30 Prozent der Erkrankungen sind erblich bedingt. Eine Kardiomyopathie kann sich aber auch nach einer Virusinfektion entwickeln und damit jeden treffen. „Sie ist die häufigste Ursache für eine Herztransplantation“, erläutert Dr. Sandica. Der Herzmuskel verliert dabei nach und nach seine Leistungsfähigkeit, so dass er den Körper nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgen kann.
Ein künstliches Herzunterstützungssystem, das Dr. Sandica im Februar 2011 implantiert, rettet Mikails Leben. Dank der Kunstherzpumpe arbeitet sein Herz wieder, aber es wird sich nicht mehr erholen. Am 1. April 2011 wird Mikail deshalb mit höchster Dringlichkeitsstufe auf die Warteliste für ein Spenderherz aufgenommen. Die Wartezeit beginnt.
Im Herz- und Diabeteszentrum NRW warten aktuell über 250 Patienten auf ein Spenderherz, davon fünf Kinder unter 16 Jahren. Aber die Organe sind knapp. „Im Jahr können deshalb nur 70 bis 80 Patienten transplantiert werden“, so Sandica. Damit ist das HDZ NRW Deutschlands größtes Herztransplantationszentrum. Herzunterstützungssysteme und Kunstherzen dienen zur Überbrückung der Wartezeit. Das von Dr. Sandica geleitete Department für die Chirurgie angeborener Herzfehler ist auf den Einsatz dieser Systeme bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert.
Bei Mikail dauert es über ein Jahr, bis ein Spenderherz gefunden wurde, dass nach Alter, Gewicht, Größe und Blutgruppe zu dem 13-jährigen passt. In einer sechsstündigen Operation entfernt Dr. Sandica das Herzunterstützungssystem und setzt das Spenderherz an Stelle seines kranken Herzens ein. Mikail wird sein Leben lang Medikamente einnehmen müssen, um die Gefahr einer Abstoßung zu mindern. Er ist dankbar für sein neues Herz. Nach über einem Jahr Klinikaufenthalt wird er nun wieder Freunde treffen, zur Schule gehen und ein ganz normales Leben führen.
Weitere Informationen:
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anna Reiss (Ltg.)
Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731 / 97 1955
Fax 05731 / 97 2028
E-Mail: info@hdz-nrw.de
www.hdz-nrw.de